
Ein neues Jahr – Ein neuer Elternbeirat 👍🏽

Letzten Dienstag hörten die Kinder die Geschichte vom Zöllner Zachäus. Er war ein gemeiner Mann, da er den Leuten immer viel Geld wegnahm. Er hatte dadurch keine Freunde. Als Jesus in die Stadt kam, da entdeckte er Zachhäus auf einem Baum, der auch daran teilhaben wollte, was Jesus den Menschen erzählte. Jesus ging mit Zachäus zum Essen nach Hause. Das verstanden die Menschen nicht: Wie kann Jesus mit solch einem bösen Mann am Tisch sitzen? Während des Essens merkte Zachäus, das er gemein zu den Leuten war und beschloss das Geld, dass er zu viel genommen hatte, wieder zurückzugeben. Jesus hatte ihm vergeben!
Wie schön, wenn man einen Neuanfang machen kann… 🤗
Zum Abschluss sangen sie noch das “Vater unser“…
Auf die nächste biblische Geschichte freuen sich die “kleinen Strolche“!
Bis bald 👋
… und es wird immer noch gezählt – im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages!
Zur Zeit ist diese Petition die vierterfolgreichste der letzten 15 Jahre! 👍🏽🤗
Sie haben/ Ihr habt im Wesentlichen zum Erfolg dieser Petition beigetragen! Tausend Dank dafür! 🤗😘
Nächste Woche: Montag, 17.10. findet um 12.30 Uhr die Anhörung (Petentin: Wenke Stadach) vor dem Deutschen Bundestag statt! Hier können Sie sich/ Ihr euch live zuschalten:
https://www.bundestag.de/mediathek/live
Außerdem möchten wir hier in unserem Blog die Aktion: “Wussten Sie schon, dass …?!“ von “Sprachkitas-retten“ unterstützen! Hier werden Sie/ werdet Ihr jeden Tag (Mo – Fr bis zum 18.11.2022!) darüber informiert, warum das „Bundesprogramm: Sprachkitas“ so große Bedeutung hat!
#sprachkitasretten
Wussten Sie schon, dass additive Sprachförderung in Kleingruppen nur geringe bis keine messbaren Verbesserungen der kindlichen Sprachentwicklung bringt (Kammermeyer & Roux, 2013; Sachse et al., 2012; Beckerle, 2017)?
Es wirkt sich jedoch nachweislich positiv auf die sprachliche Entwicklung der Kinder aus, wenn der alltägliche sprachliche Umgang mit Kindern durch Weiterbildungen der Erwachsenen verbessert wird (Buschmann 2015; Girolametto, et al., 2003; Simon & Sachse, 2011, 2013).
In den Sprach-Kitas wird deshalb die sprachliche Bildung und Förderung alltagsintegriert und somit wirksamer gestaltet.
Wir bitten Sie: Setzen Sie sich ein für die Bestandserhaltung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ in seinen Strukturen und Inhalten. Danke.
Über diesen Link können Sie sich/ könnt Ihr Euch noch zusätzlich informieren:
https://padlet.com/biwib/hoxrzvi84nvsfd88
Ihre/ Eure “kleinen Strolche“
Am Sonntag, den 25.09.2022 feierten wir unser Kitagebäude. Es ist nun doch schon 30 Jahre alt!
Wir haben für die Kita getanzt, gesungen und geklatscht. In ihren Räumen haben wir gespielt, gebaut und geschminkt. Außerdem leckeren Kaffee getrunken und tollen Kuchen gegessen!
Ganz lieben Dank an die fleißigen Helfer und Kuchenbäcker an diesem Tag – Ohne Euch hätten wir das nicht geschafft! 😘
Eure “kleinen & großen Strolche“
Hier ein paar Impressionen dieses Tages:
In der kommenden Zeit findet im zweiwöchigen Rhythmus – immer Dienstags in der Zeit von 09.15 bis 09.45 Uhr – ein “Bibelkreis“ für unsere Kita-Kinder im Turnraum statt. Hierzu dürfen sie sich im Morgenkreis einwählen!
Nächsten Dienstag (27.09.2022) ist es dann so weit, dann heißt es wieder „Bibelzeit“!
Eure Doro & Jenny von den “kleinen Strolchen“ ☺️
Heute haben Katharina und Martina, unsere Küchenfeen, Trauben- und Pflaumengelee selbstgemacht! Ganz schön viel Arbeit!
Bei Georg Gärtner möchten wir uns für die Waschwanne voll Trauben herzlich bedanken! 🤗😘
In unserem Bistro dürfen es dann die Kinder verkosten! Mmmmmmh, lecker! 😋
Wir sind alle gespannt, wie es schmeckt! 😉😘