Organisiert und geschrieben von unserem Praktikanten Marvin




Das war ein toller Vormittag im Turnraum, ob beim Tanzen, Klettern oder Zuschauen… Morgen sind die Kita-Kinder dran! 🤡
Organisiert und geschrieben von unserem Praktikanten Marvin
Das war ein toller Vormittag im Turnraum, ob beim Tanzen, Klettern oder Zuschauen… Morgen sind die Kita-Kinder dran! 🤡
Dieses Buch ist einfach zu schön! Verkleiden sich doch hier die Tiere aus dem Zoo und werden somit zu anderen Tieren. So verändern sie nicht nur ihr Aussehen, sie heißen auch anders. Der Elefant beispielsweise, der elfengleich in schwarz-gelb gestreifter Optik über die Wiese hüpft, nennt sich nun „Elefummel“. Und die Giraffe mit dem Rüssel heißt „Girafant“. Da haben der Zoodirektor und sein Gehilfe Ignaz Igel ganz schön viel zu tun, um alles wieder in Ordnung zu bringen bevor der Zoo öffnet.
Kinder helfen dem Herrn Direktor und Ignaz Igel bestimmt gerne das Rätsel zu lösen und finden bestimmt auch noch „Kostüme“ und passende Namen für andere Tiere, die hier im Buch gar nicht auftauchen. 😉👍🏽
Sind gespannt, wie das Buch bei unseren Kita-Kindern ankommt!
Liebe Grüße von den “kleinen Strolchen“ 😘
und liegt für euch im Windfang der Kita aus. Schönes Wochenende!
…aufgrund der Sturmwarnung war der heutige Tag der erste seit langem, an dem wir uns nicht im Garten bewegen konnten – und das hat man gemerkt! Die Füße kribbelten, die Beine wollten nicht einschlafen, die Arme schlackerten, der Flur wurde zur Rennbahn…
Bewegung und vor allem an der frischen Luft ist für Kinder elementar wichtig:
Quelle: Klettern, toben, rennen: Wie Ihr Kind von Bewegung profitiert – Elternwissen.com
Wir hoffen für morgen, dass das Wetter wieder mitspielt und dann toben wir uns richtig aus!
Am Dienstag (15.2.) erzählte ich die Geschichte von der Maus auf der Suche nach einem Stück Käse als “Schattenspiel“. Emma half die Figuren auf die Erzählschiene zu stellen. Ich begleitete die Geschichte mit den Instrumenten.
Die Kinder waren sehr fasziniert von den Schatten, die die Figuren auf die Leinwand warfen. Und das die Maus sehr groß werden konnte, je näher sie am Licht war.
Nach der Geschichte durften alle Kinder selbst Schatten machen, dabei fingen sie auch an Tiere mit ihren Händen zu formen: Hasen, Mäuse, Katzen, usw.
Zum Abschluss spielten wir alle nochmal die Klanggeschichte vom Elefanten und der Maus. Hier durfte die eine Hälfte der Kinder trommeln (Elefant), die anderen Kinder bekamen “Glöckchen“ und durften Mäuse sein.
Nächste Woche Dienstag sehen wir uns dann das nächste Mal im “Musikkreis“.
Bis dahin, Eure Anke
… wurde es am „Valentinstag“ richtig praktisch. Am letzten gemeinsamen Prozesstag im Projekt „Gott ist die größte Frage“ mit Frau Petra Nieder und Frau Steffi Rettig lernten wir von- und miteinander, wie wir Kindern in unserer Kita ein vertrautes Umfeld bieten können, um ihre Sorgen, Themen und Sinnfragen im Leben zu bearbeiten.
Biblische Geschichten, die Hoffnung und Mut vermitteln, verpackt in eine schöne Bildszenerie waren nur ein Teil der vielen praktischen Möglichkeiten:
Ein Nest, das Geborgenheit schenkt.
Legematerialien, Bücher, ein Kamishibai, die Erzählschiene, ein Geschichtensack oder Musik für Tänze gab es zur Auswahl.
Ein großer Schatz für Pädagogische Fachkräfte, der gleich zum Ausprobieren eingeladen hat. In Kleingruppenarbeiten entstanden so viele tolle Angebote für Kinder, die wir gleich in den Alltag mitnehmen wollen! Wir werden weiter berichten…
Diese Bücher verdienen ein großes Lob. 👍🏽🤗 Sie zeigen, egal wie verschieden wir alle sind, dass es auf das Miteinander ankommt. Auch wenn es vielleicht nicht immer leicht fällt, den anderen so anzunehmen, wie er ist.
Wie ist das bei euch? Jungs tragen Kleider. Mädchen spielen mit Rennautos. Jungen mögen rosa. Mädchen mögen blau. Oder doch eher so: Jungs tragen Hosen? Mädchen spielen mit Puppen? Jungs mögen blau? Mädchen mögen rosa? – Aber warum ist das so? Ist es so, weil wir so aufgewachsen sind? Weil wir es so vorgelebt bekommen haben? Weil “Anders sein“ uns Angst macht?
„Kinder wissen über gesellschaftlich vorgegebene Rollenzuschreibungen bereits früh Bescheid und reproduzieren sie unreflektiert.“ (Quelle: Plattform Sprachkita, Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung)
In unserer Kita wollen wir allen Kindern Kontakt mit Vielfalt ermöglichen.
Und diese Bücher hier sind ein winziger Schritt zu mehr Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Wenn ihr Interesse an diesen Büchern oder auch an anderen Büchern zu diesem Thema habt, sprecht uns gerne an.
Euer Team von den “kleinen Strolchen“
Im Musikkreis durften alle Kinder mal Elefant spielen und trommeln oder ein Mäuschen sein mit dem Glöckchen. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass es viel Spaß gemacht hat.
Wir freuen uns alle auf nächste Woche – Morgen muss der Musikkreis leider ausfallen! 😉 😘
Hier noch ein paar Highlights:
Am Mittwoch und Donnerstag besuchte ich die Krippenkinder in ihren Morgenkreisen. Ich hatte die Elefantendame Wilhelmine und die Maus Fipsi dabei – mit Trommel und Glöckchen:
Zum Schluss verabschiedete sich Wilhelmine und Fipsi von jedem Kind, dabei wurden sie schön gestreichelt. Das hat den Beiden gefallen… und den Kindern auch! 🤗
Das hat viel Spaß gemacht und ich freue mich auf das nächste Mal. 🤗
Eure Anke 😘