
Wir haben zusätzliche Stunden für unsere Kita erhalten und suchen eine pädagogische Fachkraft – bitte helft uns beim Weitersagen! Danke
Wir haben zusätzliche Stunden für unsere Kita erhalten und suchen eine pädagogische Fachkraft – bitte helft uns beim Weitersagen! Danke
Mit sinkenden Temperaturen und vermehrten Krankheitsausfällen können über die Wintermonate nicht immer alle Aktivitäten draußen stattfinden. Zudem ist die Fritz-Walther-Halle momentan für den Kindergarten nicht zugänglich. Daher kam das Projekt auf den eigenen Turnraum mit attraktiveren Angeboten zu gestalten wodurch vergangenen Freitag erstmals ein Indoor-Parcours für die Kindergartenkinder aufgebaut wurde.
Er bestand aus einem Kletterturm (siehe Bild), den die Kinder zuerst besteigen mussten, um dann eine Rutsche hinunter zu rutschen. Anschließend sprangen sie über eine „Klippe“ auf ein Podest und von diesem durch auf dem Boden liegende Reifen zu einem Ring. Durch diesen sprangen sie auf eine Matte um danach durch ein Slalom (bestehend aus Hütchen und Stäben) zu rennen. Daraufhin hüpften sie auf ein Podest, über eine Stange auf ein weiteres Podest, welches sie zu einer Bank führte über die sie balancieren mussten. Schließlich trafen sie am Ende auf eine letzte Stange unter der die Kinder durchkriechen konnten.
Der Parcours wurde abwechslungsreich, Neugier weckend und leicht fordernd konzipiert, um die koordinativen Fähigkeiten der Kinder zu erforschen. (Bspw. die Orientierungsfähigkeit im Parcours oder die Umstellungsfähigkeit bei den variierenden „Hindernissen“.) Des Weiteren kamen auch ihre motorischen Fähigkeiten im Klettern, Springen und Krabbeln zum Vorschein.
Ziel des Parcours war es diese Fähigkeiten zu fördern und die Körperwahrnehmung, sowie das Selbstbewusstsein zu stärken – Was kann ich? Was traue ich mir zu? Wo benötige ich noch Hilfe? Dadurch entstand eine gegenseitige Rücksichtnahme unter den Kindern im Parcours. Die älteren Kinder übernahmen dabei eine Vorbildfunktion für die jüngeren und gaben auch Hilfestellungen zusammen mit den Erziehern.
Ich (Moritz) habe diesen Parcours im Rahmen meines Projekts des BFDs entworfen und möchte damit für mehr sportliche Angebote über die nächsten Wochen/Monate sorgen. Trotz Regeln und deren Einhaltung steht der Spaß an Bewegung im Vordergrund.
Am Freitag, den 19. November 2021 ist es wieder so weit.
Der bundesweite Vorlesetag findet statt.
Hierzu habe ich für Euch eine Geschichte aufgenommen. Seid gespannt und schaut sie Euch an. „Viel Spaß dabei!“ wünscht Euch, Anke:
Natürlich sollte jeder Tag ein Vorlesetag sein – eine kleine Geschichte geht immer – ! 😉 🤗
Eure „kleinen Strolche“ aus Lützelbach 😘
Auch in diesem Jahr ließen wir es uns nicht nehmen, Sankt Martin zu feiern und mit unseren Laternen zu laufen.
Als wir uns gemeinsam im morgendlichen Singkreis, der jeden Donnerstag mit der Krippe und der Kita stattfindet, eingestimmt hatten, ging es um 16:30 Uhr mit dem Umzug los.
Wir nahmen am Bolzplatz, gegenüber der Kindertagesstätte, die Eltern und deren Kinder in den Empfang. Wir sangen gemeinsam am Lagerfeuer Lieder und starteten dann unseren kleinen Umzug.
Vielen Dank an die Nachbarn unserer Kita, die uns den Weg so schön beleuchtet haben!
Wieder angekommen an der Kita, wartete auf uns das Lagerfeuer und die Martinssterne (von unserer Bäckerei Orth aus Breitenbrunn).
Zum Abschluss sangen wir noch einmal Lieder und ließen den schönen Abend ausklingen.
Alles in einem war dies eine gelungene Feier!
Ein Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Lützelbach, die uns es ermöglicht haben, durch die Straßen zu laufen.
Familienleistungen auf einen Blick
Das 60seitige „Starke-Familien-Checkheft“ gibt einen schnellen Überblick, auf welche staatliche Unterstützung Familien bauen können. Dazu gehören unter anderem Angebote für Regenbogenfamilien, Infos zum Baukindergeld und dem Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende. Herausgeber ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dieses Checkheft liegt ab sofort für euch im weißen Infoschrank im Eingangsbereich der Kita aus – greift bitte zu!
Am Dienstag, den 09.11.2021 hatten wir die Kita-Eltern, d. h. die Eltern der Drei- bis Sechsjährigen, in den Clubraum der Fritz Walter-Halle eingeladen.
Die Eltern, die nicht „präsent“ sein konnten, bekamen – über einen Link – die Gelegenheit, „virtuell“ über „Microsoft Teams“ teilzunehmen. Hierbei kam es leider zu manch „technischem Hindernis“. 😢 … Aber letztendlich konnten drei Mama‘s von zu Hause „zugeschaltet“ werden! 🤗
Die Eltern wurden durch Eileen willkommen geheißen und von Anke mit zwei sehr beliebten Liedern der Kinder musikalisch in den Abend geleitet.
Die Mitarbeiter der Kita gaben den Eltern mit ausgewählten Videos und Fotos einen kleinen Einblick in den Tagesablauf der Kinder und die aktuelle Wochenstruktur.
Danach hatten die Eltern die Möglichkeit, sich mit dem Fachpersonal und den PraktikantInnen der Kita zu verschiedensten Themen an unterschiedlichen „Thementischen“ auszutauschen und zu informieren: Was heißt „PiVA“? Wie läuft die Eingewöhnung in der Kita? Was ist Euch wichtig in der Kita? Was braucht mein Kind, um in die Schule gehen zu können? … usw.
Die Möglichkeit zum Austausch untereinander wurde von den Eltern auch gut angenommen.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellten Frau Andrea Tintschl und Frau Carolin Knust den „Förderverein“ unserer Kita vor, mit der Bitte, sich zu beteiligen und zu unterstützen. Damit für die Kinder weiterhin tolle Dinge möglich gemacht werden können: z. B. Klettergerüst, Kinderdisco, Theater, Martinswecken, uvm.
Mit dem Lied „Vom Anfang bis zum Ende“ beschlossen wir den Abend.
Vielen Dank an alle Eltern, die dabei waren! Es war sehr schön mit euch! ☺️
Falls noch Fragen offen geblieben sind, könnt Ihr uns gerne direkt ansprechen, eine Email schreiben oder anrufen. 😘
Euer Team von den „kleinen Strolchen“ mit Eileen und Anke
Liebe Familien,
hier ein paar Impressionen von unserem Elternabend, der am Dienstag 2. November 2021 stattfand:
Eileen begrüßte die Eltern der Krippenkinder, danach sang Anke mit allen Anwesenden eines der Lieblingslieder der Kinder. Im Anschluss präsentierten die Mitarbeiter der Krippe anhand von Videos und Fotoaufnahmen, wie ein Tag in der Krippe aussieht, und was ein Kind dabei alles lernen kann. Danach wurden die Eltern in kleinen Gruppen an die Thementische geladen: Hier bekamen sie Infos zur „Eingewöhnung“, „Übergang: Krippe – Kita“, „Neue Mitarbeiter & PiVA“ oder hatten Zeit, sich untereinander auszutauschen. Mit einem „Gong“ nach ca. 10 Minuten wechselten die Kleingruppen zum nächsten Tisch bis schließlich alle Eltern alle Tische besucht hatten.
Zum Abschluss wendete sich Sabine Katzenberger im Auftrag des Fördervereins an die Eltern mit der Bitte, sich beim Förderverein zu beteiligen und somit unsere Kita zu unterstützen! Hierbei verwies sie auch auf den Aushang im Foyer zum diesjährig stattfindenden Weihnachtsmarkt, wo noch selbstgemachte Artikel oder Hilfskräfte am Stand „Self-Made“ benötigt werden. 🎄
Mit dem Lied „Vom Anfang bis zum Ende“ verabschiedeten wir uns von einander.
Es war ein sehr informativer und anregender Abend mit vielen interessierten Eltern.
Danke, dass Ihr dabei ward! 😘
Euer „Krippen-Strolche-Team“ mit Eileen & Anke