
Sie liegen im Foyer unserer Kita für Euch bereit! ☺️😘
Sie liegen im Foyer unserer Kita für Euch bereit! ☺️😘
Schöne Grüße …
von Euren “kleinen (Forschern) Strolchen“
Unser Nutzgarten wird immer größer 🤗 … Dank den vielen Helferlein, die unsere Pflanzen gut versorgen und pflegen. 😘
Und natürlich vielen Dank an die Familie Löwer für die Forscherbücher und ein Kästchen voller Setzlinge.
Ein großes Dankeschön auch an Familie Buff für den tollen Zitronenbaum.
… Eine Klanggeschichte mit den Krippenkindern…
Mit unserem Kamishibai und unserer tollen Spieluhr haben wir heute Nachmittag unser eigenes Bilderbuchkino mit musikalischer Unterhaltung im Garten aufgebaut.
Da das Ganze ohne Strom funktioniert, konnte wir es prima im Garten aufbauen.
Es war für die Kinder ein großer Spaß die Bilder vorzuzeigen und sie mit der Musik der Spieluhr zu begleiten.
Heute haben wir die Weide von Familie Schmunk besucht. Dort durften wir die Kühe und die in der Sonne schlafenden Kälbchen beobachten. Leons und Raphaels Mama hat uns dazu viel interessantes und Wissenswertes über Kühe erzählt. Der Besuch hat uns alles viel Spaß gemacht. Ein herzliches Dankeschön an Familie Schmunk!
Am Montag (09.05.2022) haben wir mit einigen “Großen“ in unserem Turnraum Musik gemacht. Hierzu holten wir unsere “Boomwhackers“: Das sind verschiedenfarbige Plastikröhren, die unterschiedliche Töne erzeugen. Die langen Röhren machen einen tiefen Ton und je kürzer die Röhren, desto höher der Ton.
Ein Kind sagte: “Das sieht aus, wie ein Xylophon!“ Und tatsächlich, die Röhren waren wie ein Xylophon auf einigen Tüchern aufgereiht und mit einem Holzschlegel wurde das Lied “Alle meine Entchen“ gespielt, das die Kinder sofort erkannten.
Anschließend durften sich die Kinder erproben. Bei einigen sah man gleich, dass sie ein gutes Gespür für Musik haben. Sie spielten ihre eigene Melodie!
Danach bekam jedes Kind seine eigene Röhre und durfte sie ausprobieren. Dabei wurden auch die Regeln zum Umgang mit den „Boomwhackers“ besprochen.
Am Dienstag durften sich die Großen wieder zum Spielen mit den “Boomwhackers“ einwählen: Hier schlugen wir den Rhythmus zum Lied “Salibonani“ und jedes Kind durfte auch seinen eigenen Rhythmus vorstellen und die anderen spielten ihn nach…
Nächste Woche wollen wir uns wieder treffen 👍🏽
Hier ein paar Impressionen:
Ich freue mich! 🤗 Bis dann, Eure Anke
Im Anschluss halfen einige Kinder den Teppich für die Krabbelgruppe zusammen zu bauen… das war zum Teil ganz schön knifflig, aber mit vereinten Kräften und klugem Köpfchen schafften sie es! Prima 🤗👍🏽
In den letzten zwei Wochen hat sich so einiges im Außenbereich getan.
Wir haben unser kleines Nutzgärtchen im Außengelände vergrößert.
Nachdem uns auch in diesem Jahr die Gärtnerei Löwer einiges an Saatgut und Pflanzen gesponsert hat,fingen wir Stück für Stück an die Pflanzen einzupflanzen bzw.die Gemüsesamen einzusäen.
Um noch mehr Pflanzmöglichkeit zu haben,bemalten wir mit den Kindern einige alte Weinkisten mit Fingerfarben und bauten sie als Hochbeete um.
Weitere Pflanzkübel wurden organisiert sowie Tontöpfe und Hängeampeln bekamen wir als Spende von verschiedenen Eltern. Vielen Dank dafür👍🏽
Somit konnten wir den Platz nutzen,um noch mehr Gemüse einzupflanzen.
Täglich gießen wir mit den Kindern die Pflanzen und Kräuter.
Dabei tauschen wir uns über die unterschiedlichen Pflanzen aus.
Wir sind gespannt,wie die Pflanzen weiter wachsen und freuen uns das Gemüse und die Früchte zur Erntezeit ernten zu können.
Liebe Grüße von Euren “kleinen Gärtnern“! 😉😘
Vor ein paar Tagen, entdeckten die Kinder die Malkreide im Schuppen. Sogleich wurde eine geeignete Stelle gesucht und drauf los gemalt. Eifrig wurde überlegt, was man denn malen könnte und welche Farben man dafür bräuchte. Im nu entstanden viele kleinere Kunstwerke der Kinder auf dem Boden vor der Matschschleuse.
Nachdem ein paar Kinder auf die Idee gekommen waren, die einzelnen Bilder zu verbinden, entstand dadurch am Ende ein großes gemeinsames Kunstwerk der Kitastrolche.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß dabei und konnten spielerisch auch einiges lernen wie z.B., wie viel Druck man beim Malen damit der Kreide aufwenden darf, damit sie auch gut deckt aber nicht gleich zerbricht, wie viel Geduld und Ausdauer habe ich beim Malen, wo darf ich malen und wo fängt das Bild des anderen Kindes an, wie kann ich meine Idee mit der Malkreide auf den Boden verwirklichen usw.