Elternabend in der Krippe: 23.02.2023

Selbsttätigkeit führt zu Selbstständigkeit!
„Hilf mir, es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)

Mit einer lockeren Vorstellungsrunde, in der die Eltern ein Merkmal ihrer Kinder näher beschrieben, starteten wir in den Abend.
Wie stärken Eltern die Selbstständigkeit ihrer Kinder? Was trauen sie ihnen in den ersten Lebensjahren schon zu? Was können Kinder in diesem Alter schon selbstständig? Geben wir ihnen die Zeit, um selbsttätig zu werden?
In 4 Murmelgruppen „Mitentscheiden“, „Vorbild sein“, „Lernumwelt“, „Bestärken & Vertrauen zeigen“ gingen Fachkräfte mit den Eltern in den Austausch sozusagen von- und miteinander lernen. Was klappt Zuhause schon richtig gut und wie gestalten die Kinder ihren Krippenalltag bei uns?
– Beim Wickeln mithelfen
– Sich selbst anziehen (auch wenn danach nicht alles am richtigen Platz ist :-))
– Das Brot selbst mit einem Messer schmieren
– Frühstücksgeschirr abräumen
Den Kindern alters- und entwicklungsentsprechend Zutrauen schenken!

Gegen Ende des Abends haben wir einen Film aus beiden Krippengruppen geschaut – hier konnten die Eltern Mäuschen spielen. 🙂 Mit dem „Jacken-Trick“ ging es dann nach Hause.

Euer Feedback zeigt uns, dass es ein sehr gelungener Abend war, viele Fragen konnten beantwortet werden und für den ein- oder anderen gab es auch eine neue Information! Wir bedanken uns für eure Zeit und euer Interesse – es war ein sehr schöner Austausch.

Fasching für Groß & Klein

Gestern und heute hatten unsere verkleideten Kids viel Spaß. Es gab gefüllte Kreppel und frisch gebackene Crêpes. Zusätzlich konnte der Turnraum für die Party genutzt werden. Schade, dass morgen schon alles wieder vorbei ist.

Pädagogischer Tag 13.02.2023

Das Krippenteam hat sich an diesem Tag vorwiegend mit der Raumgestaltung und den Spielmaterialien für U3-Kinder beschäftigt. Wir sind beide Krippengruppen mit gezielten Fragestellungen aus Sicht der Kinder abgelaufen:

  • Wie riecht es hier? Ist es laut? Was bekomme ich Interessantes zu sehen?
  • Finde ich Fotos von meiner Familie?
  • Kann ich meine Sachen selbst holen, wenn ich sie brauche?
  • Kann ich mich und andere im Spiegel betrachten?
  • Bietet mir der Raum vielfältige Bewegungserfahrungen?
  • Kann ich auf den Wickeltisch selbst hoch gelangen?

Erste Ideen wurden laut: Balancierbalken im Außengelände, durchsichtige Rohre zum Transportieren, Matratzen mit Stillkissen, Kletterwand mit Glocke, Activity-Board, Schraubgläser, Tücher und Taschen aller Art, Klopapierrollen zum Auseinandernehmen

Wir lernten Spielschemata der Kinder kennen:

Die Ergebnisse waren so konstruktiv, dass wir vereinbart haben, uns vierteljährlich (zur wechselnden Jahreszeit) für 2 Stunden der Raumgestaltung vor Ort zu widmen.

Im Kita-Team stellten wir uns den Fragen:

Vom „ich“ zum „wir“! In ein positives Leiten kommen: Wie stellen wir das an? Wie kommen wir in einer sozialen Gemeinschaft zurecht?

An diesem Tag bekamen wir viel Zeit zum Austausch und selbst Ausprobieren:

Die drei Bereiche Autonomie, Kompetenz erleben und soziale Eingebundenheit sollten sich bestenfalls im Gleichgewicht befinden.
Bei einer Partnerübung testeten wir, wie gut wir gemeinsam einen Papierflieger basteln können – Jeder durfte nur eine Hand benutzen! Probiert es ruhig auch mal aus 😉
In einer zweiten Partnerübung -Rücken an Rücken!- beschrieb eine Person, was die andere malen sollte. Genaue Angaben waren dabei sehr wichtig! Dann wurde gewechselt…

Hier seht Ihr das Ergebnis unserer Partnerarbeit:

Ein Satz, der uns begleitet hat: „Sag genau, wie Du es haben willst! Was das Kind tun soll! Strukturiert, in kleinen Schritten, … zugewandt sein, auf Empfang/ aufmerksam sein,… „dem Kind in seine Welt folgen“- warten auf den „Anschlussmoment“!“

„Positiv Leiten“ = Sagen, was das Kind tun soll, und nicht, was es nicht tun soll.

Beispiel: „Ihr sollt im Flur nicht rennen!“ 👎 > „Ihr sollt im Flur langsam gehen!“ 👍🏽

Was nehmen wir von dieser Fortbildung mit?

Vielen Dank an die beiden Referentinnen für die anschauliche Gestaltung unserer BEP-Fortbildungen in Krippe und Kita! 👍🏽

Das Team der „kleinen Strolche“ 😊

Wer sich gerne mehr über den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP) informieren möchte:

https://bep.hessen.de/sites/bep.hessen.de/files/2022-11/BEP_2019_Web.pdf

Elternabend in der Kita – Unsere Kita als Bildungsstätte 😊

Bei unserem Elternabend bekamen die Eltern eine Gelegenheit, in die Rolle ihres Kindes zu schlüpfen, mit Hausschuhen und Trinkflasche. An unserer Rezeption wurde jeder begrüßt und darauf hingewiesen an „seinen Magneten“ (mit Foto des Kindes) zu denken, seine Flasche in die Kiste der jeweiligen Gruppe zu stellen, die Jacke an seinen Platz zu hängen, seine Hausschuhe anzuziehen und anschließend in den Turnraum zu gehen. Die Abläufe, die alle Kinder jeden Morgen bewältigen müssen (statt in den Turnraum, gehen diese aber in die Stammgruppen!)… Ganz schön viel auf einmal! 😉 Aber unsere Eltern haben das wirklich toll hinbekommen! 👍🏽

Im Turnraum veranstalteten wir dann einen gemeinsamen „Morgenkreis“: Mit Liedern, Kinder zählen, Tagesplan und einem Video zu den Bildungsbereichen des Bildungs- und Erziehungsplans. Danach ging es für die Eltern rotierend in Kleingruppen durch die Kita. Hierbei konnten sie alle Räume mit ihren Bildungsangeboten kennenlernen.

Zum Abschluss trafen wir uns dann wieder im Turnraum, schauten uns den Trailer zur „Königsdisziplin Spielen“ (schon hier auf unserem Blog!) an und sangen noch ein Abschlusslied!

Es war ein wunderbarer Abend mit vielen motivierten Eltern! Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht! Danke für Euer Interesse an unserer Arbeit! 😘

Hier noch ein paar Impressionen:

Im Bibelkreis hat ein Sturm getobt… 💨 🌊

Am Dienstag hatte für unsere Kindergartenkinder wieder ein Bibelkreis stattgefunden. Morgens kam Doro schon mit einem gelben Schlauchboot in die Kita. Die Kinder fragten schon, wofür das sei? Sie sagte, sie wolle heute im Bibelkreis auf den See Genezareth fahren, so wie Jesus mit seinen Jüngern. Die Kinder waren gespannt und meldeten sich dann auch für den Bibelkreis an.
Natürlich haben nicht alle ins Boot gepasst! 😉 So durfte ein Kind „Jesus“ spielen und das andere Kind einen „Jünger“. Die anderen „Jünger“ saßen im Kreis um den See und spielten mit verschiedenen Instrumenten und Tüchern den Sturm, wenn der Sturm da war! Als Jesus schließlich von seinem ängstlichen Jünger im Boot geweckt wurde, gab dieser dem Sturm ein Zeichen ruhig zu sein! Und es war wirklich seeeehr ruhig! … Der Sturm war vorbei und die Jünger brauchten keine Angst mehr zu haben, denn ER war bei ihnen.
Hier könnt ihr anhand einiger Fotos sehen, was die Kinder erlebt haben:

Wer ist heute alles da?

Seit ein paar Wochen machen wir die Anwesenheit im Morgenkreis in der roten Gruppe anhand von Bildern. Alle Abwesenden kommen zum roten Punkt und alle Anwesenden zum grünen Punkt. Hierdurch können sich alle Kinder bei der Anwesenheit beteiligen und sie bekommen einen besseren Gruppenüberblick.