








Heute hatten einige Kitakinder einen Termin bei der Feuerwehr. Dort wurden sie von zwei Feuerwehrfrauen begrüßt. Von Nathalie und Svenja! 🤗
Die Kids durften Nathalie beim Anziehen der Feuerwehrkleidung helfen. Jeder hatte ein Teil der Feuerwehrkleidung unterm Stuhl, dieses durfte jedes Kind Nathalie in die Mitte bringen und überlegen was das ist und wieso das zur Feuerwehrausstattung gehört. Wir lernten den Notruf 112 kennen und lernten, dass man vor der Feuerwehr keine Angst haben braucht. Später durften wir die Feuerwehrautos ansehen und drinnen sitzen. Auch die Umkleidekabinen bekamen wir gezeigt. Nathalie und Svenja nahmen sich wirklich viel Zeit, und man merkte ihre Leidenschaft für die Feuerwehr:)
Vielen Dank an die freiwillige Feuerwehr Lützelbach, vor allem an Nathalie und Svenja 🤗👍🏽😘
Heute durften die Kinder Pfannkuchen im Bistro backen. In der Krippe einen Tannenbaum am Fenster tupfen. Und den ersten Schneemann bauen 😉
Die Kita wird winterfest gemacht und der alte Efeu von der Hauswand entfernt. Groß und Klein helfen mit – super!
Wer sich von Euch fragt, was „Literacy“ bedeutet, kann dem angegebenen Link folgen:
https://lexikon.stangl.eu/11947/literacy-erziehung
An diesem Abend durften die Eltern auf vielfältigste Art selbst erleben, wie Kindern Geschichten in der Krippe nahe gebracht werden, z. B. mit einer Erzählschiene, einem Geschichtensäckchen, einem Bilderbuchkino und dem Kamishibai (Bildkartentheater).
Außerdem hatte das Krippenteam Verena Raitz von der Buchhandlung „Lieblingsbuch“ eingeladen Bücher für Kinder U3 vorzustellen, die dann von den Eltern auch bestellt werden konnten.
Auch so besteht jederzeit die Möglichkeit sich bei der Buchhandlung beraten zu lassen und Bücher zu bestellen:
https://lieblingsbuch-erlenbach.buchkatalog.de/
Ein sehr gelungener und abwechslungsreicher Abend.
Ein liebes „Dankeschön“ an alle Beteiligten 😘
Jedes Kita-Kind durfte sich heute im Bistro zum Frühstück selbst ein Rührei machen:
Letzte Woche hatten wir uns mit unserem Team auf dem Weg zum „Kinderschutzkonzept“ gemacht und heute ist der Tag der KINDERRECHTE!
Das passt wunderbar einen Blick darauf zu lenken:
https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2023/pm-231117-kinderrechte-978418
Schnappt Euch (besonders!) heute ein Buch und lest Eurem Kind/ Euren Kindern etwas vor…
Viele von Euch machen das bestimmt jeden Tag 👍🏽 🤗 und das ist auch sehr wichtig für die Entwicklung Eures Kindes/ Eurer Kinder. Wer in seinem Leben viel vorgelesen bekommt, kann einen größeren Wortschatz entwickeln… Deshalb lesen, lesen, lesen 📖!
Und zeigt den Kindern, dass es Spaß macht: Denn nur, wenn Kinder Erwachsene erleben denen das Lesen und Geschichten erzählen Spaß macht, dann werden auch sie es lieben.
„Also, viel Spaß beim Lesen!“ wünscht Euch Anke von den „kleinen Strolchen“ 😘
https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorlesetag/event
https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/bundesweiter-vorlesetag
Hier noch zwei Buchvorschläge meinerseits:
Am 13. und 14.11.2023 war unsere Kita für alle Familien geschlossen! Diese beiden Tage wurden für die Weiterbildung des Teams, und somit in die Entwicklung eines „Kinderschutzkonzeptes“ investiert.
Am ersten Tag begleitete uns Herr Detlef Bicker aus Karlsruhe, und gab uns Informationen zum Thema Kinderschutz und den damit fest verbundenen Bereichen: Risikoanalyse, Verhaltensampel, Verhaltenskodex, Prävention, Kinderrechte, Adultismus, Partizipation, sexuelle Bildung, Qualitätsentwicklung, Vernetzung… Viele Themen wurden angesprochen!
Wir haben uns in unserem pädagogischen Alltag reflektiert und unsere Sprache in den Blick genommen: Ist es „Sprachgewalt“ („Du willst nicht mitmachen? Dann bist Du selbst Schuld! Dann verpasst Du eben was?“)) oder „Wörterzauber“ („Wenn Du nicht mitmachen möchtest, ist das völlig in Ordnung!“/ „Was brauchst Du, um mitmachen zu können?“) Wie können wir uns besser ausdrücken? Die Kinder besser beteiligen? Die Eltern mitnehmen? … Für den zweiten Tag hatten wir von Herrn Bicker einige „To Do‘s“ bekommen: Für eine Risikoanalyse untersuchten wir unsere Räumlichkeiten nach uneinsehbaren Bereichen und notierten diese. Dann betrachteten wir die Tagesabläufe in den Kita- und Krippengruppen: Wo gibt es oder entstehen „sensible Situationen“, die unsere besondere Aufmerksamkeit verlangen? Zum Abschluss beschäftigten wir uns mit Fallbeispielen aus dem Kita-Alltag… Wir haben erkannt, dass wir vieles schon umsetzen, aber dass wir auch noch einiges stärker in den Blick nehmen müssen!
… Viele Dinge sind zu bedenken bis wir ein fertiges Kinderschutzkonzept in den Händen halten können. Und dann kommt es darauf an – dieses Konzept „zu leben“!
Wir stehen erst am Anfang. Dessen sind wir uns bewusst. Es wird dauern: Schritt für Schritt! ☺️ Aber das Ziel ist vor unseren Augen … Mehr Sicherheit für unsere Schutzbefohlenen. 👍🏽🤗
Wir haben uns auf den Weg gemacht…
Euer Team von den „kleinen Strolchen“ 😘
Hier ein paar Eindrücke von unseren pädagogischen Tagen: